Ghosting im Arbeitsumfeld: Warum Bewerber und Unternehmen „verschwinden“

Ghosting
Ghosting – nicht nur ein bekanntes Phänomen aus der Dating-Welt. Im beruflichen Kontext nimmt das unerwartete „Verschwinden“ von Bewerbern und Unternehmen während des Bewerbungsprozesses zu. Doch welches sind die Beweggründe dahinter und wie wirkt sich dies auf die Arbeitswelt aus?Ghosting im Berufsleben
Ghosting manifestiert sich, wenn Bewerber nach einem erfolgreichen Gespräch plötzlich nicht mehr erreichbar sind oder Unternehmen auf Bewerbungen mit Schweigen reagieren. Diese abrupte Kommunikationslücke kann den Ruf und die Ressourcen beider Parteien erheblich beeinträchtigen.Gründe für Ghosting durch Bewerber:
|
|
|
|
|
|
Gründe für Ghosting durch Unternehmen:
|
|
|
|
|
|
Die Auswirkungen des Ghosting
Für Bewerber:
|
|
|
Für Unternehmen:
|
|
|
Wie man Ghosting im Arbeitsumfeld vermeiden kann
Ghosting im Arbeitsumfeld kann weitreichende negative Auswirkungen haben, aber es gibt effektive Strategien, um es zu vermeiden:
|
|
|
|
|
|
|
Durch die Anwendung dieser Strategien können Unternehmen und Bewerber die Wahrscheinlichkeit von Ghosting im Arbeitsumfeld erheblich reduzieren und stattdessen eine Kultur des Respekts und der Offenheit fördern.
www.puro-personal.de
Genutzte Bilder: 1
Fazit
Ghosting im Berufsleben bringt eine Reihe von Herausforderungen für Bewerber und Unternehmen mit sich. Beide Seiten können durch offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt dazu beitragen, dieses Phänomen zu minimieren und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen.www.puro-personal.de
Sie sind auf der Jobsuche? Wir bieten bundesweit Jobs im kaufmännischen und im IT-Bereich! Einfach hier klicken oder oben unter »Jobs« nach Ihrer gewünschten Position suchen.
Genutzte Bilder: 1